Uruk

Uruk
Ụruk,
 
hebräisch Erẹch, bedeutender sumerischer Stadtstaat in Südmesopotamien, nordwestlich von Ur, heute die Ruinenstätte Warka, Irak. Die um 4000 v. Chr. gegründete Stadt war um 3000 v. Chr. Zentrum der Kultur der Sumerer (Entstehung der Keilschrift, des Rollsiegels; monumentale Tempel) mit engen Verbindungen nach Syrien und Obermesopotamien. Um 2700 v. Chr. wurde die Stadt mit einer 9,5 km langen Stadtmauer umgeben. Uruk war in frühdynastischer Zeit Sitz sagenhafter Könige, darunter Gilgamesch. Nach der 3. Dynastie von Ur (um 2000 v. Chr.) verlor es an Bedeutung, blieb aber bis in die Partherzeit besiedelt. Ausgrabungen v. a. durch deutsche Archäologen seit 1912.
 
Im Mittelpunkt der fast kreisförmigen Stadt (Durchmesser etwa 3 km) lag der Tempelkomplex Eanna der Göttin Inanna (Innini; Ischtar), 400 m südwestlich davon befand sich das Heiligtum des Anu. Hier konnten bereits in obeidzeitlichen Schichten Kultbauten festgestellt werden. In die Blütezeit um 3000 v. Chr. gehören die Stiftmosaike des Eanna. Ein dritter großer Tempelbezirk, das Irigal der Ischtar und des Mondgottes Sin, ist erst seleukidisch. Die Zikkurat der Inanna geht auf eine flache Terrasse der Obeidzeit zurück, auf der in frühsumerischer Zeit ein Hochtempel entstand, den Urnammu (um 2047 v. Chr.) zur Zikkurat ausbauen ließ (Umbauten und Erneuerungen in neubabylonischer Zeit unter Marduk-apla-iddina II. und Sargon II.). Anu besaß einen frühsumerischen Hochtempel (nach dem Stuckgips »Weißer Tempel« genannt, Anfang 3. Jahrtausend v. Chr.) auf einer hohen Terrasse (13 m). Aus altbabylonischer Zeit (um 1800 v. Chr.) stammt der Palast des Sinkaschid (etwa 1802-1772 v. Chr.). Hervorzuheben ist der kassitische Inninitempel (um 1420 v. Chr.) des Fürsten Karaindasch, v. a. seine in Nischen gegliederte Fassade mit Figurenschmuck aus Formziegeln. Aus neubabylonischer Zeit stammt das Neujahrsfesthaus (140 × 140 m) etwa 500 m östlich der Stadt. Dichte Bebauung ist für die parthische Zeit nachgewiesen. - Uruk ist mit seiner kontinuierlichen Besiedlung und den frühsumerischen Funden - Urukvase, Jagdstele, Frauenkopf, Schrifttafeln - eine für die Früh- und Kulturgeschichte des Zweistromlandes besonders wichtige Ruinenstätte.
 
 
J. Jordan: U.-Warka (1928, Nachdr. 1969);
 H. Keiser: Tempel u. Türme in Sumer (21977).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Rollsiegelbilder
 
Uruk: Der Eanna-Komplex
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uruk — Localisation Pays  Irak …   Wikipédia en Français

  • Uruk — …   Deutsch Wikipedia

  • URUK — Mentionnée dans la Bible sous le nom d’Erech, Uruk reste pendant près de quatre mille ans un des principaux sites de la Mésopotamie. C’est un de ses rois semi légendaires, Gilgamesh, qui est le héros d’une célèbre épopée, écrite en sumérien à la… …   Encyclopédie Universelle

  • Uruk — (sumerio Unug, bíblico Erech, griego Orchoë y arábico Warqa), fue una ciudad antigua de Sumeria y después Babilonia, situada al este del lecho del Eufrates, en la línea del antiguo canal Nil, en una región de pantanos a 225 km al SSE de Baghdad.… …   Enciclopedia Universal

  • Uruk — Uruk, Fluß, so v.w. Urup …   Pierer's Universal-Lexikon

  • uruk — (ürük) köstek; zerdalu, kaysı …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Uruk — Situación de las ciudades de la antigua Mesopotamia. Uruk se encuentra en el sur. Uruk (sumerio Unug, hebreo Erech, griego Orchoē u Ōrýgeia y arábe Warqa), fue una antigua ciudad de Mesopotamia, situada en la ribera oriental del río Éufrates,… …   Wikipedia Español

  • Uruk —    An important Sumerian city that seems to have been the first large urban center in Mesopotamia and the world. Uruk (modern Tell al Warka), from whose name the modern name Iraq mayhavederived, lies within the city limits of Warka, an Iraqi city …   Ancient Mesopotamia dictioary

  • URUK — (modern WARKA)    Important Mesopotamian city in the southern plains, situated along the old course of the Euphrates. The site was first excavated by William Loftus in 1853–1855 and has been excavated almost continuously by German teams of… …   Historical Dictionary of Mesopotamia

  • Uruk — You may be looking for Iraq For other uses, see Uruk (disambiguation). Relief on the front of the Inanna temple of the Kara Indasch from Uruk Coordinates …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”